Was ist schlacht von stalingrad?

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad war eine der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs und gilt als Wendepunkt an der Ostfront. Sie fand zwischen dem 23. August 1942 und dem 2. Februar 1943 in und um die Stadt Stalingrad (heute Wolgograd) statt.

Hintergrund:

  • Operation Barbarossa: Die deutsche Invasion der Sowjetunion im Jahr 1941, die das Ziel hatte, die UdSSR schnell zu besiegen. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Operation%20Barbarossa
  • Deutsche Sommeroffensive 1942: Nach dem Scheitern der schnellen Eroberung Moskaus konzentrierten sich die Deutschen auf den Süden der Sowjetunion, um die Ölfelder des Kaukasus zu erobern und die sowjetische Wirtschaft zu schwächen.
  • Strategische Bedeutung Stalingrads: Stalingrad war ein wichtiges Industriezentrum und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Wolga. Die Einnahme der Stadt hätte den Nachschub der Sowjets abgeschnitten und den Weg zum Kaukasus geebnet.

Verlauf der Schlacht:

  • Luftangriffe und Beginn der Kämpfe in der Stadt: Die deutsche Luftwaffe bombardierte Stalingrad schwer, wodurch die Stadt in ein Trümmerfeld verwandelt wurde. Die Kämpfe fanden nun im Häuserkampf statt.
  • Häuserkampf: Die Kämpfe wurden extrem intensiv, mit Kämpfen um jedes Haus, jede Straße und jede Fabrik. Scharfschützen, Sturmtrupps und Minen spielten eine wichtige Rolle.
  • Sowjetische Gegenoffensive "Operation Uranus": Am 19. November 1942 startete die Rote Armee eine Zangenbewegung, um die deutschen Truppen in Stalingrad einzukesseln. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Operation%20Uranus
  • Einkesselung der 6. Armee: Die deutsche 6. Armee unter Generalfeldmarschall Friedrich Paulus wurde in Stalingrad eingeschlossen.
  • Versuchter Entsatz "Operation Wintergewitter": Die Deutschen versuchten, die 6. Armee zu entsetzen, scheiterten aber an der starken sowjetischen Verteidigung. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Operation%20Wintergewitter
  • Kapitulation: Am 2. Februar 1943 kapitulierte die 6. Armee.

Folgen:

  • Wendepunkt des Krieges: Die Schlacht von Stalingrad markierte den Wendepunkt an der Ostfront. Die Rote Armee ging zur Offensive über und trieb die Deutschen immer weiter zurück.
  • Hohe Verluste: Die Schlacht forderte Hunderttausende von Toten, Verwundeten und Gefangenen auf beiden Seiten.
  • Psychologischer Effekt: Die Niederlage in Stalingrad erschütterte das deutsche Selbstvertrauen und stärkte den Widerstand der Sowjetunion.
  • Beginn der Befreiung Osteuropas: Stalingrad ebnete den Weg für die Befreiung Osteuropas von der deutschen Besatzung.

Bedeutende Persönlichkeiten:

  • Wassili Tschuikow: Kommandeur der 62. Armee der Roten Armee, die Stalingrad verteidigte.
  • Friedrich Paulus: Generalfeldmarschall und Kommandeur der deutschen 6. Armee.
  • Georgi Schukow: Sowjetischer General, der die Operationen zur Einkesselung und Vernichtung der 6. Armee leitete. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Georgi%20Schukow